Die Kunstaktion »Selten allein«
… zeigt Selbstporträts, die Menschen mit seltenen Erkrankungen in den letzten Monaten und Jahren gemalt, gezeichnet oder fotografiert haben. Diese Bilder sind zusammen mit einer kurzen Selbstauskunft zur Person und ihrer Krankheit in ausgewählten Einkaufsbahnhöfen, Uniklinika, Krankenhäusern, Volkshochschulen, Kirchengemeinden, Bibliotheken und anderen öffentlichen Orten in Deutschland zu sehen. Auf diese Weise machen Betroffene rund um den Rare Disease Day, den 28. Februar, auf ein Leben mit einer Seltenen Erkrankung aufmerksam, auf die Herausforderungen, die es mit sich bringt, aber auch darauf, wie stark die „Seltenen“ und ihre Gemeinschaft sind.
In der Europäischen Union gilt eine Erkrankung als selten, wenn nicht mehr als fünf von 10.000 Menschen von ihr betroffen sind. Da es mehr als 6.000 unterschiedliche seltene Erkrankungen gibt, ist die Gesamtzahl der Betroffenen trotz der Seltenheit der einzelnen Erkrankungen hoch. Allein in Deutschland leben Schätzungen zufolge etwa vier Millionen Menschen mit einer seltenen Erkrankung.
Der Anstoß für die Aktion »Selten Allein« kam von Dr. Christina Müller, damals ärztliche Lotsin im Zentrum für Seltene Erkrankungen der Uniklinik Dresden. Verantwortlich für die Koordinierung ist die Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen – ACHSE e.V. als Dachorganisation von rund 140 Patientenorganisationen. Gastgeber und Unterstützer vor Ort sind die Einkaufsbahnhöfe.
Auf unserer Website zeigt die > virtuelle Galerie nicht nur die Bilder der Ausstellung und weitere Kunstwerke von Betroffenen, sondern bietet Informationen zu seltenen Erkrankungen und eröffnet den direkt oder indirekt Betroffenen die Gelegenheit, sich zu vernetzen.
Zur Galerie >
Kunstaktion an öffentlichen Orten bundesweit
Fast 50 Kunstwerke haben Betroffene einer Seltenen Erkrankung in den vergangenen Monaten gestaltet, davon wurden 19 Bilder für die diesjährige Ausstellung von einer Jury ausgewählt. Die großformatigen Bilder sind an verschiedenen öffentlichen Orten in ganz Deutschland zu sehen und machen darauf aufmerksam, wie es ist, mit einer Seltenen Erkrankung zu leben.
Die Ausstellung ist aktuell zu sehen bei der AWO Mering (bis 31.7.), in der LOGES Schule in Wilhelmshaven (bis 11.7.), im Zentrum Oberwiehre in Freiburg (bis 9.7.) sowie während eines Kongresses des Vereins PRAEVENIRE in Alpbach in Tirol bis 7.7.
Hier finden Sie eine Übersicht vergangener Ausstellungsorte 2025.
Sie möchten die Ausstellung in Ihrer Klinik, Ihrer Bücherei oder Ihrem Nachbarschaftszentrum zeigen? Die Werke liegen druckfertig im Format A1 vor und werden Ihnen auf Anfrage kostenfrei zur Verfügung gestellt. Alternativ kann die Ausstellung auch digital präsentiert werden. Kontaktieren Sie uns unter seltene@achse-online.de
Und so kannst Du im nächsten Jahr auch teilnehmen:
„Jeder Mensch kann ein Künstler sein“, hat schon Novalis geschrieben. „Jeder Mensch ist ein Künstler“ hat Joseph Beuys daraus gemacht. Recht hat er – das haben unsere bisher vier Ausstellungen „Selten allein – Unsere Kunst macht anderen Mut“ eindrucksvoll gezeigt: Jeder Durchgang hat beeindruckende Werke hervorgebracht und einzigartige Einblicke in das Leben mit einer Seltenen Erkrankung gezeigt.
Im kommenden fünften Durchgang möchten wir noch mehr neue Werke vorstellen, ein noch größeres Publikum auf Einkaufsbahnhöfen und vielen anderen Ausstellungsorten ansprechen und somit noch mehr Aufmerksamkeit für die Seltenen erreichen.
Also: Nutzt den Sommer, um eure Ideen zum Motto „Wo seht ihr euch in fünf Jahren? Was wünscht ihr euch für die Zukunft?“ mit Pinsel, Kamera, Hand oder einem anderen Werkzeug künstlerisch umzusetzen. Wir freuen uns schon auf eure Beiträge und die Entdeckung der Künstlerin/des Künstlers in euch!
Weitere Informationen zur Einreichung eurer Kunstwerke findet ihr ab Mitte August hier.
Bis dahin: Macht Kunst – und es gut!